 |
Stadtmeisterschaften 2015 → |

Der Titelverteidiger
Michael Oswald |
Schachkreis
Dessau-Roßlau
Abschlusstabelle |
Rang |
Teilnehmer |
DWZ |
Verein/Ort |
S |
R |
V |
Punkte |
Buchh |
SoBerg |
1. |
Schubert,Ralf |
2026 |
1. SC Anhalt |
6 |
1 |
0 |
6.5 |
31.0 |
27.75 |
2. |
Parske,Uwe |
2021 |
SK Dessau |
6 |
1 |
0 |
6.5 |
28.0 |
24.75 |
3. |
Oswald,Michael |
1936 |
1. SC Anhalt |
5 |
0 |
2 |
5.0 |
29.5 |
16.50 |
4. |
Horvat,Lars |
1695 |
1. SC Anhalt |
4 |
1 |
2 |
4.5 |
26.0 |
11.25 |
5. |
Udet,Fabian |
1573 |
1. SC Anhalt |
4 |
1 |
2 |
4.5 |
24.0 |
11.00 |
6. |
Luebeck,Wolfgang |
1808 |
SK Dessau |
3 |
2 |
2 |
4.0 |
26.0 |
11.25 |
7. |
Home,Marcus |
1338 |
1. SC Anhalt |
3 |
1 |
3 |
3.5 |
30.0 |
12.00 |
8. |
Nahlik,Walter |
1681 |
SK Dessau |
3 |
1 |
3 |
3.5 |
28.0 |
8.25 |
9. |
Spangenberg,Holger |
1576 |
SK Dessau |
3 |
1 |
3 |
3.5 |
24.0 |
8.75 |
10. |
Stenzel,Peter |
1514 |
SV Roßlau |
3 |
1 |
3 |
3.5 |
23.0 |
9.75 |
11. |
Fischer,Jörg |
1568 |
SV Künsebeck |
2 |
2 |
3 |
3.0 |
26.0 |
8.00 |
12. |
Konetzke,Gerhard, Dr. |
1566 |
SV Roßlau |
3 |
0 |
4 |
3.0 |
24.5 |
6.00 |
13. |
Ackermann,Richard |
1319 |
1. SC Anhalt |
2 |
2 |
3 |
3.0 |
18.5 |
5.75 |
14. |
Olberg,Felix |
1544 |
SK Dessau |
2 |
1 |
4 |
2.5 |
24.0 |
5.25 |
15. |
Jahn,Helge |
1359 |
SK Dessau |
2 |
1 |
4 |
2.5 |
16.0 |
3.75 |
16. |
Kultscher,Christian |
1131 |
1. SC Anhalt |
1 |
2 |
4 |
2.0 |
20.5 |
5.25 |
17. |
Lakotta,Werner |
1420 |
SK Dessau |
2 |
0 |
5 |
2.0 |
18.5 |
3.50 |
Rundenberichte
→
1. Runde am
27. 09. 2013
- 18.30 Uhr - Schulungsraum der DVG |
|
2. Runde am
10. 10. 2014 - 18.30 Uhr - Schulungsraum SSB |
Schubert, Ralf |
1 |
0 |
Fischer, Jörg |
Nahlik, Walter |
0 |
1 |
Schubert, Ralf |
Konetzke, Gerhard, Dr. |
0 |
1 |
Parske, Uwe |
Parske, Uwe |
1 |
0 |
Horvat, Lars |
Oswald, Michael |
1 |
0 |
Olberg, Felix |
Udet, Fabian |
0 |
1 |
Oswald, Michael |
Stenzel, Peter |
0 |
1 |
Lübeck, Wolfgang |
Lübeck, Wolfgang |
1 |
0 |
Kultscher, Christian |
Horvat, Lars |
1 |
0 |
Lakotta, Werner |
Home, Marcus |
+ |
- |
Konetzke, Gerhard, Dr. |
Jahn, Helge |
0 |
1 |
Nahlik, Walter |
Lakotta, Werner |
0 |
1 |
Spangenberg, Holger |
Spangenberg, Holger |
0 |
1 |
Home, Marcus |
Fischer, Jörg |
- |
+ |
Stenzel, Peter |
Ackermann, Richard |
0 |
1 |
Udet, Fabian |
Olberg, Felix |
1 |
0 |
Jahn, Helge |
Kultscher, Christian |
+ |
- |
spielfrei |
Ackermann, Richard |
+ |
- |
spielfrei |
1.
Runde:
Sechzehn Teilnehmer aus den drei Dessauer Vereinen plus Jörg Fischer, der
für seinen Heimatverein SV Künsebeck spielt, also immerhin siebzehn
Starter. Als sehr erfreulich wird die Teilnahme von Uwe Parske und
Wolfgang Lübeck gewertet. Vielleicht die erhoffte Initialzündung für
weitere leistungsstarke Spieler der Region!? Nicht weniger erfreulich
ist die Teilnahme von den zwei Nachwuchsspielern Richard Ackermann und
Marcus Home(beide vom 1. SC Anhalt Dessau).
In der ersten Runde vielleicht keine Überraschung, aber eine Niederlage
von Holger Spangenberg gegen Marcus Home hatte man zumindest nicht
erwartet. Marcus, der "b 4" nicht kannte, zeigte dem Sokolski-Verfechter
mögliche Schwächen der Eröffnung auf. Relativ klar konnten Ralf Schubert
und Walter Nahlik gewinnen. Die Siege von Uwe Parske, Michael Oswald,
Lars Horvat und Fabian Udet mussten schwer erkämpft werden, was für die
scheinbar "Schwächeren" spricht. Besonders schwer hatte es Wolfgang
Lübeck. In der längsten Partie des Abends stand er einem sehr gut
aufgelegten Peter Stenzel gegenüber. Peter hätte für seine spielerische
Leistung an diesem Abend durchaus ein Remis verdient. Aber auch Richard
Ackermann, der gegen seinen Vereinskameraden Fabian Udet verlor, hatte
sehr gute Möglichkeiten, um mindestens zu remisieren.
Schauen wir, was die zweite Runde, die im Schulungsraum des
Stadtsportbundes stattfindet, bringt. Die Favoriten sind jedenfalls
schon mal gefordert.
2.
Runde: Leider
zwei kampflose Entscheidungen in der zweiten Runde. Am zweiten Brett
entwickelte sich die längste Partie des Abends. Lars Horvat mit den
schwarzen Steinen konnte doch recht lang die Partie gegen Uwe Parske
offen halten. Allerdings nutzte Uwe die wenigen taktischen
Fehler von Lars am Ende gnadenlos zu seinem vollen Punktgewinn aus.
Letztlich eine sehr schöne Partie. Der Titelverteidiger, Michael Oswald,
hatte mit seinem Vereinskameraden, Fabian Udet am dritten Brett keine
Probleme. Wobei Fabian es Michael auch sehr leicht machte. Am
Spitzenbrett kam die Neuauflage der sechsten Runde des vorjährigen
Championats zwischen Walter Nahlik und Ralf Schubert zustande. Im
Vorjahr trennten sich Beide nach einer grandiosen Partie mit einer
Punkteteilung, was letztlich Ralf die Titelverteidigung kostete. In
diesem Jahr spielte Ralf wieder mit den schwarzen Steinen. Sofort
übernahm er in einem sehr offenen und angriffsbetonten Spiel die
Initiative, der sich Walter schließlich beugen musste. Wolfgang
Lübeck hatte sich mit Christian Kultscher auseinanderzusetzen. Christian
konnte auch recht lang gegen den erheblich TWZ-Stärkeren recht gut in
Szene setzen. Die zwei vereinsinternen Duelle entschieden Holger
Spangenberg und Felix Olberg jeweils für sich.
3. Runde am
14. 11. 2014
- 18.30 Uhr - Schulungsraum der DVG |
|
4. Runde am
12.12. 2014
- 18.30 Uhr - Schulungsraum der DVG |
Schubert,
Ralf |
1 |
0 |
Lübeck,
Wolfgang |
Parske,
Uwe |
1 |
0 |
Oswald,
Michael |
Home,
Marcus |
0 |
1 |
Parske,
Uwe |
Udet,
Fabian |
0 |
1 |
Schubert,
Ralf |
Oswald,
Michael |
1 |
0 |
Nahlik,
Walter |
Lübeck,
Wolfgang |
½ |
½ |
Home,
Marcus |
Horvat,
Lars |
½ |
½ |
Stenzel,
Peter |
Stenzel,
Peter |
1 |
0 |
Spangenberg,
Holger |
Spangenberg,
Holger |
1 |
0 |
Ackermann,
Richard |
Olberg,
Felix |
0 |
1 |
Horvat,
Lars |
Kultscher,
Christian |
0 |
1 |
Udet,
Fabian |
Nahlik,
Walter |
1 |
0 |
Lakotta,
Werner |
Fischer,
Jörg |
1 |
0 |
Olberg,
Felix |
Ackermann,
Richard |
0 |
1 |
Fischer,
Jörg |
Jahn,
Helge |
0 |
1 |
Konetzke,
Gerhard, Dr. |
Konetzke,
Gerhard, Dr. |
1 |
0 |
Kultscher,
Christian |
Lakotta,
Werner |
+ |
- |
spielfrei |
Jahn,
Helge |
+ |
- |
spielfrei |
3.
Runde :
Erst in der dritten
Runde gibt es die erste Remispartie. Hie muss natürlich Peter
Stenzel gratuliert werden, der gegen Lars Horvat ein sehr
sicheres Remis erkämpfte. Die Favoriten gaben sich keiner Blöße
hin und gewannen ihre Partien. Ralf Schubert konnte Material
gegen Wolfgang Lübeck
gewinnen, worauf Wolfgang aufgab. Eine recht interessante Partie
entwickelte sich zwischen Michael Oswald und Walter Nahlik, in
der Walter sehr lange dagegen erfolgreich dagegen hielt. Im
Endspiel dann einige Ungenauigkeiten, die schließlich Michael
auf die Siegerstraße brachten. Marcus Home, der gegen Uwe Parske
spielte, konnte durchaus sein sich immer weiter verbesserndes
Spielpotential nachweisen. Uwe musste nahezu seine gesamte
Bedenkzeit ausnutzen, um diesen Fight gegen den Nachwuchsspieler
erfolgreich zu gestalten. Auch Richard Ackermann (ebenfalls
Nachwuchsspieler) machte es seinem Gegner (Holger Spangenberg)
keinesfalls leicht.
Am 12. Dezember zur vierten Runde gibt es dann die erste
Topbegegnung. Uwe Parske wird mit den weisen Steinen gegen den
Titelverteidiger antreten. Für Spannung ist also gesorgt. Aber
auch die anderen Partien werden hochinteressant werden. Dabei
werden natürlich Ralf Schubert die allerbesten Chancen gegen
seinen Vereinskameraden Fabian Udet vorausgesagt. Doch wie wird
der bisher stark spielende Marcus Home gegen Wolfgang Lübeck
abschneiden? Findet Felix Olberg nach der schlecht gespielten
Partie der dritten Runde wieder ins Turnier. Mit Lars Horvat hat
er einen nominell wesentlich stärkeren Gegner als in der dritten
Runde. Last but not least wird sicher das Match zwischen Peter
Stenzel und Holger Spangenberg für Spannung sorgen.
4.
Runde: Die Spitzenpaarung
zwischen Uwe Parske und Michael Oswald konnte der Anziehende, Uwe Parske
für sich entscheiden. Uwe spielte von Anfang an auf Angriff und
erarbeitete sich dann langsam aber zwangsläufig Vorteile, die
schließlich auch die Partie zu seinem Gunsten entschieden. könnte die Spann ung der Meisterschaft hoch halten. Gibt es ein
Gewinner, dürfte sich dieser die allerbesten Chancen zur Titelerringung
ausrechnen. Ralf hatte gegen seinen Vereinskameraden Fabian Udet keine
Schwierigkeiten. Solide baute er seine vorteilhafte Stellung immer
weiter aus und konnte im Endspiel Fabian dann einfach überrollen. Eine
bemerkenswerte Leistung brachte Marcus Home, der gegen den nominell
wesentlich stärkeren Wolfgang Lübeck doch ein beachtliches Remis
erkämpfte. Damit dürfte Marcus der bisherige Überflieger des Championats
sein. Wie bereits im Bericht zur dritten Runde vorausgesagt, entwickelte
sich das Spiel zwischen Peter Stenzel und Holger Spangenberg zu einem
Krimi. Holger spielte voll auf Angriff. Seine Stellung sah bombastisch
aus, doch Peter verteidigte sich sehr geschickt. Nur den finalen Sieg,
möglichst mit Mattfolge im Auge, schlichen sich dann nach und nach
leichte Fehler bei Holger ein. Die Summe dieser Fehler und eine absolut
vernachlässigte Sicherung des eigenen Königs von Holger brachten dann
Peter kurz vor dreiundzwanzig Uhr auf die Siegerstraße. Zu konstatieren
ist hier eigentlich nur, dass nichts schwieriger ist als eine gewonnene
Partie zu gewinnen. Die restlichen Partien gingen relativ
überraschungslos und eindeutig aus.
Die am 16. Januar 2015 zu spielende fünfte Runde hat es in sich. Mit den
Begegnungen Ralf Schubert gegen Uwe Parske und Michael Oswald gegen
Wolfgang Lübeck spielen die nominell vier stärksten des Turniers
gegeneinander.
5. Runde am
16. 01. 2015
- 18.30 Uhr - Schulungsraum der DVG |
|
6. Runde am
20. 02. 2015
- 18.30 Uhr - Schulungsraum der DVG |
Schubert,
Ralf |
½ |
½ |
Parske,
Uwe |
Oswald,
Michael |
0 |
1 |
Schubert,
Ralf |
Oswald,
Michael |
1 |
0 |
Lübeck,
Wolfgang |
Parske,
Uwe |
1 |
0 |
Spangenberg,
Holger |
Home,
Marcus |
1 |
0 |
Stenzel,
Peter |
Home,
Marcus |
0 |
1 |
Horvat,
Lars |
Horvat,
Lars |
1 |
0 |
Konetzke,
Gerhard, Dr. |
Lübeck,
Wolfgang |
½ |
½ |
Fischer,
Jörg |
Fischer,
Jörg |
½ |
½ |
Nahlik,
Walter |
Nahlik,
Walter |
+ |
- |
Stenzel,
Peter |
Spangenberg,
Holger |
½ |
½ |
Udet,
Fabian |
Udet,
Fabian |
1 |
0 |
Olberg,
Felix |
Lakotta,
Werner |
0 |
1 |
Ackermann,
Richard |
Ackermann,
Richard |
½ |
½ |
Kultscher,
Christian |
Kultscher,
Christian |
½ |
½ |
Jahn,
Helge |
Jahn,
Helge |
1 |
0 |
Lakotta,
Werner |
Olberg,
Felix |
+ |
- |
spielfrei |
Konetzke,
Gerhard, Dr. |
+ |
- |
spielfrei |
5.
Runde: Vier mal Remis in
dieser fünften Runde und alle ausgekämpft. In den vier Runden
davor gab es insgesamt nur zwei Remispartien! Auch die
Spitzenpaarung zwischen Ralf Schubert und Uwe Parske endete nach
langen Kampf mit einer Punkteteilung. Michael Oswald konnte
dagegen gegen
Wolfgang Lübeck einen vollen Punkt einfahren und
liegt nun nur noch einen halben Punkt hinter den führenden Uwe Parske und Ralf Schubert. In der kommenden Runde muss Michael
Oswald vereinsintern gegen Ralf Schubert antreten.
Sicher eine sehr interessante Partie. Ein friedliches
Unentschieden würde wohl keinem der Beiden nützen.
Marcus Home gewinnt gegen Peter Stenzel und stellt auch mit
seiner Spielweise klar seine Fortschritte der letzten Monate
unter Beweis. In der folgenden Runde gibt es zwischen Marcus Home und Lars Horvat ein weiteres vereinsinternes Duell der
Spieler vom 1. SC Anhalt. Vor einem halben Jahr hätte der
Berichterstatter noch auf einen klaren Sieg von Lars Horvat
getippt. Aufgrund des sichtbaren Leistungssprungs von Marcus
wird es Lars wohl wesentlich schwerer haben, den
achtzehnjährigen Marcus in die Schranken zu weisen. Der
elfjährige Richard Ackermann gewann keineswegs überraschend
gegen Werner Lakotta. Möglicherweise hatte Werner Lakotta seinen
Gegner etwas unterschätzt. Jedoch hatte Richard in den zuvor
liegenden Spielen schon gezeigt, dass er in diesem Turnier nicht
nur als Punktelieferant angetreten ist. Die restlichen Partien
liefen alle in den Remishafen ein, waren aber alle ausgekämpft.
Der Kampf um den Stadtmeistertitel 2015 bleibt auf jeden Fall
spannend. Bei noch zwei zu spielenden Runden sieht es nach einem
Zweikampf zwischen Uwe Parske und Ralf Schubert aus.
Wahrscheinlich wird der Titelkampf mit der Zweit, möglicherweise
sogar erst mit der Drittwertung entschieden. Momentan liegt da
Uwe Parske vorn, aber schon nach dem zu erwarteten Sieg über
Holger Spangenberg in der folgenden Runde wird er zwangsläufig
Wertungspunkte einbüßen. Ralf Schubert könnte bei einem Sieg
über Michael Oswald der Nutznießer dieser Ansetzungen sein. Bei
allen Rechnereien, die sechste Runde muss aber erst mal gespielt
werden.
6.
Runde: In der Spitzenpartie
zwischen Michael Oswald und Ralf Schubert vermochte Michael es
nach Kampf bis in das Endspiel nicht, Ralf auch nur einen halben Punkt abzunehmen.
Auch Uwe Parske gewann gegen Holger Spangenberg problemlos.
Wie bereits im Bericht der fünften Runde dargelegt, büßte Uwe
mit den Ansetzungen seinen Zweitwertungsvorsprung ein. In der
Partie zwischen Marcus Home und Lars Horvat setzte zunächst
Marcus die Zeichen. Der erbeutete Mehrbauer langte am Ende
jedoch nicht gegen den routinierten Lars eine Punktausbeute zu
ergattern - nicht mal einen halben Punkt. Mit diesen Ergebnissen
sind die ersten beiden Plätze vergeben und es scheint, dass der
Weg zum Titel für Ralf frei ist. Natürlich muss er nun in der
letzten Runde am 27.03.2015 erst noch gegen seinen
Vereinskameraden Lars gewinnen, wovon im Allgemeinen allerdings
ausgegangen wird, dass er das schaffen wird. Lediglich der Kampf
um den dritten Platz kann noch spannend werden. Gewinnt Michael
gegen Marcus, dürfte das der klare dritte Platz sein. Selbst bei
einem Unentschieden könnte es vielleicht noch für Michael
reichen. Marcus dagegen könnte eventuell mit einem Sieg über
Michael sich vielleicht auch über den dritten Platz
freuen.
Also freuen wir uns auf den 27. März, um noch einmal spannende
Platzierungsspiele zu sehen.
Schlussrunde am
27. 03. 2015
- 18.30 Uhr - Schulungsraum der DVG |
Schubert
Ralf |
1 |
0 |
Horvat,
Lars |
Nahlik,
Walter |
0 |
1 |
Parske,
Uwe |
Oswald,
Michael |
1 |
0 |
Home,
Marcus |
Fischer,
Jörg |
0 |
1 |
Udet,
Fabian |
Konetzke,
Gerhard, Dr. |
0 |
1 |
Lübeck,
Wolfgang |
Stenzel,
Peter |
1 |
0 |
Jahn,
Helge |
Olberg,
Felix |
½ |
½ |
Ackermann,
Richard |
Kultscher,
Christian |
0 |
1 |
Lakotta,
Werner |
Spangenberg,
Holger |
+ |
- |
spielfrei |
7.
Runde: Fabian Udet und Jörg
Fischer waren es vorbehalten, die Stadtmeisterschaft 2015 am 27.03.2015
gegen 22:00 Uhr zu beenden. In dieser Partie konnte sich Fabian,
natürlich mit kräftiger Hilfe von Jörg, aus
einer schier ausweglosen Situation befreien und gewann schließlich
noch. Damit schob sich Fabian noch auf den fünften Platz der
Abschlusswertung. Erwartungsgemäß gewannen Ralf Schubert, Uwe Parske und
Michael Oswald, so dass sich auf den Podestplätzen nichts änderte.
Mit der besseren Buchholzwertung wird also Ralf Schubert Stadtmeister
2015. Dazu die herzlichen Glückwünsche auch auf diesem Weg.
Neben der Partie zwischen Jörg Fischer und Fabian Udet, waren auch die
Begegnungen zwischen Peter Stenzel und Helge Jahn sowie Felix
Olberg und Richard Ackermann interessant. In beiden Partien konnten alle
Beteiligten die Partie jeweils für sich entscheiden. Während das am Ende
Peter Stenzel gelang, trennten sich Felix Olberg und Richard Ackermann
mit einer Punktteilung.
Insgesamt war diese Meisterschaft von den drei Erstplatzierten geprägt.
Wolfgang Lübeck, dem der Einbruch in dieses Dreiergestirn zugetraut
wurde, konnte diese Erwartungen zu dieser Meisterschaft nicht erfüllen.
Hervorzuheben sind unbedingt die Leistungen der zwei Anhaltspieler
Marcus Home und Richard Ackermann, die Einige nicht nur in´s Schwitzen
brachten.
|
|