 |
Weihnachtsblitz 2010
→ |
 |
beim
SV Roßlau am 17. Dezember -
Das traditionelle Roßlauer
Weihnachtsblitzturnier fand auch in 2010 wieder regen
Zuspruch. |
Dreiundzwanzig Spieler aus vier Vereinen traten
um den begehrten Turniersieg an. Die Veranstaltung, die schon
familiären Charakter trägt, war wieder bestens
vorbereitet. Und zwar von Spielern der drei Dessauer
Vereine. Besonderen Dank muss aber den Roßlaueren
Schachfreunden um Ernst Karasek und Ulf Kelm gesagt
werden, die sich besonders auch um das leibliche Wohl
Aller bemühten.
Die Turnierleitung wurde aus personellen Gründen dieses
mal in die Hände des SK Dessau 93 gelegt.
Vom Turnierleiter wurden 13 Runden
"Schweizer System" festgelegt. Es entwickelte sich ein
Gedränge, nicht nur um die Spitzenplätze. Das heißt,
dass das Feld doch in den einzelnen Regionen sehr
ausgeglichen war. Rainer Erler als Ranglistenbester
setzte sich gleich in der ersten Runde an die
Tabellenspitze, die er auch noch nach Runde zwei
behaupten konnte. In Runde drei musste Rainer gegen
Iziaslav Leibovitch eine Niederlage einstecken und
Iziaslav übernahm die alleinige Tabellenführung, die er
dann bis zur Runde acht behaupten konnte. Walter Nahlik
war es dann vegönnt dem Führenden in Runde Neun seine
erste Niederlage beizubringen. Nutznießer war Rainer
Erler.
Rainer verlor dann in Runde elf gegen
Volodymyr Ozeran, doch sein ärgster Verfolger Izaslav
steckte ebenfalls in Runde elf eine weitere Niederlage,
nämlich gegen Michael Thom, ein. So konnte Rainer die
Tabellenführung behaupten, die er dann bis zum Schluss
nicht mehr aus den Händen gab.
Zweiter wurde dann Iziaslav vor Roland Katz.
Auf Platz vier kam Johannes Klaus vom 1. SC Anhalt
Dessau ein. Walter Nahlik, der Achter wurde, dürfte mit
seiner Turnierleistung sicher zufrieden sein.
Lukas Lüdecke, der jüngste Teilnehmer (13 Jahre)
erkämpfte sich 5,5 Punkte und wurde Siebzehnter. Eine
durchaus respektable Leistung, wobei er noch klare
Punktgewinne ausließ. Auf jeden Fall konnte er seine im
Training erworbene gestiegene Leistungsfähigkeit
eindeutig nachweisen. |
 |
 |
 |
|